Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

wenn im Deutschen auch

  • 1 sowohl ... als auch

    sowohl... als auch, et... et (teils... teils, wenn beide Glieder der Geltung nach gleichstehen). – cum... tum (sowohl im allgemeinen oder überhaupt... als auch insbesondere, wenn das zweite Glied vor dem ersten hervorgehoben. wird). – vel... vel (entweder... oder, wenn die Wahl gelassen wird, welches von beiden Gliedern als vorzüglich ins Spiel kommend betrachtet werden soll). – nicht sowohl... als, non tam... quam (d. i. nicht ebenso... als, mit folg. Verben, Adjektiven u. Adverbien. Stehen bei diesen Partikeln Adjektiva oder Adverbia, so setzt man auch die Adjektt. und Adverbb. in umgekehrter Ordnung als im Deutschen im Komparativ und verbindet sie durch quam oder man setzt statt des Komparativs dem ersten Adjektiv od. Adverb magis vor, z.B. die Römer haben mehrere Kriege nicht sowohl glücklich als tapfer geführt, Romani bella quaedam non tam feliciter quam fortiter gesserunt: od. Romani bella quaedam fortius quam felicius [2160] od. magis fortiter quam feliciter gesserunt). – non potius... quam (nicht vielmehr... als, z.B. dies ist nicht sowohl für eine Anklage als für eine Verteidigung zu halten, haec non potius accusatio quam defensio est existimanda).

    deutsch-lateinisches > sowohl ... als auch

  • 2 es

    I.
    1) PersPron ersetzt ein neutrales Subst im N о. A - im Russischen entspricht die Form des Pron он, die auf das Äquivalent des Subst verweist. wo ist das Buch? es liegt auf dem Tisch [Gib es her!] где кни́га ? Она́ лежи́т на столе́ [(по)да́й её сюда́!] s. auch er
    2) PersPron ersetzt Prädikativ, ausgedrückt a) durch Adj o. Part - bleibt unübers. die anderen waren zufrieden, er war es nicht други́е бы́ли дово́льны, а он не́ был < а он - нет>. sie ist froh und ich bin es doppelt она́ ра́да, а я - вдвойне́. bist du jetzt überzeugt? Ja, ich bin es тепе́рь ты убеди́лся ? Да, (я) убеди́лся b) durch Subst - muß im Russischen meist wiederholt werden. der Vater ist Arzt, und der Sohn wird es auch оте́ц врач, и сын то́же бу́дет врачо́м. die Eltern waren Arbeiter, und die Kinder sind es auch wieder роди́тели бы́ли рабо́чими, и де́ти то́же (рабо́чие) c) durch der о. derjenige vor Relativsatz - im Russischen entspricht тот. ich bin es, der dies getan hat я тот, кто э́то сде́лал. Sie ist es, die alles gewußt hat она́ та, кото́рая всё зна́ла
    3) PersPron ersetzt ein m o. f Subj bzw. ein Subj im Pl in Sätzen mit sein u. präd Subst - im Russischen entspricht он, wenn im Deutschen auch er, sie stehen kann, sonst э́то. ich kenne seinen Vater. es <er> ist ein bekannter Arzt. я зна́ю его́ отца́. Он изве́стный врач. da kommt ein Mädchen. es < sie> ist eine Studentin вот идёт де́вушка. Она́ студе́нтка. wer hat geklopft? es war der neue Mitarbeiter кто постуча́л ? Это был но́вый сотру́дник. in der Dunkelheit huschten irgendwelche Gestalten vorüber. es schienen Menschen zu sein в темноте́ мелька́ли каки́е-то фигу́ры. Это, по-ви́димому, бы́ли лю́ди
    4) PersPron verweist auf Inhalt einer vorausgegangenen Aussage э́то. er hat gelogen, will es aber nicht zugeben он солга́л, но не хо́чет (в э́том) призна́ться. ja, es ist so <so ist es> да, э́то так. so war es nicht э́то бы́ло не так. ich hätte es mir schon gedacht я так и ду́мал

    II.
    1) formales Subj o. Obj Korrelat eines dem Präd nachg Subj bzw. eines Nebensatzes o. einer Infinitivkonstruktion - bleibt unübersetzt. es scheint die Sonne сия́ет со́лнце [он]. es kommen Leute иду́т лю́ди. es freut mich, daß du gekommen bist я рад <меня́ ра́дует>, что ты пришёл. es ist schwer, diesen Plan, zu erfüllen тру́дно вы́полнить э́тот план
    2) formales Subj o. Obj: formales Subj in subjektlosen Sätzen - bleibt unübersetzt, sofern ihm bei anderer Satzstruktur des Russischen kein Subst entspricht. es regnet дождь идёт, идёт дождь. es schneit снег идёт, идёт снег. es donnert гром греми́т, греми́т гром. es blitzt мо́лния сверка́ет, сверка́ет мо́лния. es dunkelt темне́ет | es klopft стуча́т. es klingelt < läutet> звоня́т, звоно́к | es gibt jdn./etw. кто-н. что-н. име́ется <есть, существу́ет, быва́ет>. es handelt sich < geht> um jdn./etw. речь идёт о ком-н. чём-н. es kommt zu etw. (де́ло) дохо́дит до чего́-н. es gilt mit Inf + zu ну́жно <необходи́мо, сле́дует> mit Inf. wie geht es? как дела́ ? es geht ihm gut его́ дела́ иду́т хорошо́. es heißt, daß … говоря́т, что … es scheint, als ob … <daß …> ка́жется, бу́дто бы … <что …> | es wird getanzt [gesungen] танцу́ют [пою́т]. es wird ihr geholfen ей помога́ют. hier lebt es sich nicht schlecht, hier läßt es sich leben здесь живётся непло́хо | es ist dunkel [kalt] темно́ [хо́лодно]. es wird hell [warm] стано́вится светло́ [тепло́], светле́ет [тепле́ет]. es ist still ти́хо, тишина́
    3) formales Subj o. Obj: formales Obj in festen verbalen Verbindungen - bleibt unübersetzt. es auf jdn./etw. abgesehen haben име́ть ви́ды на кого́-н. что-н. es eilig haben спеши́ть, торопи́ться. es gut [schlecht] haben хорошо́ [пло́хо] жить. es jdm. stecken (здо́рово) отчи́тывать /-чита́ть кого́-н.

    III.
    Musik es, es ми-бемо́ль idkl. s. auch а 3, A 2

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > es

  • 3 kein (keiner), keine, kein

    kein (keiner), keine, kein, nullus. nemo (beide adj. u. subst., aber mit dem Untersch., daß nullus auf Personen u. lebl. Subjekte, nemo nur auf Personen bezogen werden kann, z.B. nemo homo. In der klass. Prosa ist der Genet. u. Ablat. von nemo ungebräuchlich und es treten dafür dieselben Kasus von nullus ein). – non ullus, non quisquam (nicht irgend einer, wenn die Verneinung) mehr hervorgehoben werden soll, ersteres adj., letzteres subst., s. irgend). – neuter (keiner von beiden, muß in jedem Fall gesetzt werden, wo von zwei Einzelwesen oder zwei Parteien die Rede ist, auch wenn im Deutschen bloß das einfache »keiner« steht). – Wenn [1429] nullus u. nemo als Partitiva gebraucht werden, d. h. wenn »kein« den übrigen Teilen od. dem Ganzen entgegengesetzt wird, so haben sie, wie auch oft das deutsche »kein«, den Genetiv bei sich, z.B. kein Sterblicher oder keiner der Sterblichen, nemo mortalium: kein Tier (keins der Tiere) ist klüger, nulla beluarum prudentior est. Doch kann der Genetiv zuw. auch durch de, ex umschrieben werden, z.B. keiner der Unserigen oder von den Unserigen fiel, nemo de nostris cecĭdit. – Aber »keins meiner Worte«, nullum meum dictum: keins meiner Worte (kein Wort von mir), auch nicht das kleinste, nullum meum minimum dictum – Scheinbar geradezu für nullus u. nemo wird im Lateinischen oft nihil [mit Genet., wenn es für nullus steht] gebraucht; aber es findet der wesentliche Untersch. statt, daß durch nihil der negative Sinn mehr hervorgehoben wird, indem es unserm »gar durchaus kein« entspricht, z.B. (gar) keine Belohnung fordern, nihil praemii expetere: (gar) keine Bedenklichkeit haben, nihil dubitationis habere. Häufig gebrauchen die Deutschen ihr »kein«, wo nicht allgemein, sondern etwas Einzelnes verneint wird. In diesem Falle, der bes. dann eintreten wird, wenn das »kein« zu einem Eigenschaftswort oderzueiner Prädikatsbestimmung eines genannten Substantivs gehört, muß im Latein. statt nullus die bloße Negation non stehen, z.B. ich weiß, daß ich euch keine eben sehr erfreuliche Nachricht bringe, scio non iucundissimum nuntium me vobis allaturum: auf dem hohen Meere fällt kein Schnee, nives in alto non cadunt.

    Ebenso tritt für »kein« im Latein. non ein, wenn das deutsche Objekt mit seinem Verbum im Latein. durch einen Verbalausdruck bezeichnet wird, z.B. keine Furcht haben, non timere: kein Bedenken tragen, non dubitare: keinen Haß (keine Abneigung etc.) hegen gegen jmd., non odisse alqm u. dgl.

    und keiner, auch keiner, et nullus. nec ullus (adj.); nec quisquam (subst.): kein einzelner, nemo quisquam; nemo unus. – kein einziger, non od. haud quisquam (nicht irgend einer); nemo omnium (niemand von allen): kein einziger Mensch, nemo omnium hominum: es war kein einziger (Mensch), der nicht etc., nemo non (z.B. nemo non me virum fortem dixit). – an keinem Orte, nullo loco; nusquam (nirgends): zu keiner Zeit, nullo tempore; numquam (niemals): und zu keiner Zeit, nec umquam: in keiner Hinsicht, nihil: auf keine Weise, nullo modo; minime: auf keiner von beiden Seiten, neutro.

    deutsch-lateinisches > kein (keiner), keine, kein

  • 4 ankommen

    ankommen, I) herbeikommen, eintreffen: venire (kommen). – advenire (herbeikommen). – devenire (herkommen; alle dreientwederabsol. ad. mit ad od. in u. Akk. od. mit bl. Akk. des Ortes, wo man ankommt; alle drei v. Pers., advenire auch v. Zugvögeln, venire u. advenire auch v. Schiffen). – pervenire mit ad od. in u. Akk. od. mit bl. Akk. (dahin kommen, gelangen, wohin man wollte od. sollte). – attingere, nancisci locum (einen Ort erreichen, wo anlangen). – afferri. perferri (gebracht werden, v. Lebl., z. B. v. Briefen). – zu Pferde, zu Wagen, zu Schiffe a., equo, curru, nave advehi: wozu Schiffe a., pervehi in locum. – angekommen sein, auch adesse (dasein). – II) aufgenommen werden: admitti, bei jmd., ad alqm (vorgelassen werden). – accipi, excipi, bei jmd., ab alqo (aufgenommen werden, auch uneig., übel, male). – proficere aliquid apud alqm (etw. ausrichten). – leicht bei jmd. a., facilis est ad alqm aditus; aditus ad alqm patet: bei jmd. nicht a. mit einem Gesuche, non audiri ab alqo. – III) es kommt mir (mich) an, d. i. a) ich werde eingenommen, befallen von etwas: me od. animum meum alqd capit, occupat, incedit (z. B. v. Furcht). – me alqd invadit (bes. plötzlich) od. subit (bes. unvermerkt). – es kommt mir Schlaf an, somnus me capit; somnus mihi obrepit (er beschleicht mich): es kommt mir zu späte Reue an, sera me subit paenitentia. – b) es scheint mir od. es ist für mich: es kommt ihm leicht an, etwas zu tun, non invitā Minervā facit od. ludibundus perficit alqd: zu lernen, ludus est alci perdiscere alqd: es kommt jmdm. etwas sauer, schwer an, alqs laborat od. sudat in alqa re facienda; alqs gravatur mit Infin. (es geht jmd. schwer, ungern daran, z. B. ad me litteras dare; auchmit allg. Akk. eines Pronom., z. B. wenn dieses einem schwer ankommt, quae si quis gravabitur): [127] mir kommt nichis schwerer an, nihil difficilius facio. – IV) es kommt auf etwas an, d. i. a) es beruht auf etwas: situm od. positum est in alqa re. – vertitur in alqa re (es dreht sich um etw.) nititur in alqa re (es stützt sich auf etw.). – pendet ex alqa re (es hängt vonetw. ab). – alqd continet rem (etw. enthälteine Sache wesentlich in sich – es kommt bei etw. wesentlich auf etw. an, z. B. worauf es bei dem ganzen Rechtshandel ankommt, quae res totum iudicium continet). – auf dich kommt alles an, in te uno posita sunt omnia; es kommt allein auf dich an, in te solo situm est: es kommt dabei ganz auf deinen Willen, auf dich an. id totum vertitur in voluntate tua: alles kommt hierauf an, hoc caput rei est: auf das Glück kommt viel an, magna vis est in fortuna. – es auf etw. ankommen lassen, experiri, tentare alqd (es auf einem Versuche beruhen lassen): es auf jmd. ank. lassen, committere alci, bei etw., de alqa re (jmds. od. einer Sache Entscheidung überlassen): es auf den Ausgang der Sache a. lassen, rei eventum experiri: es aufs Ungewisse (auf einen ungewissen Erfolg, Ausgang) a. lassen, rem in casum ancipitis eventus committere: es auf das Glücka. lassen, fortunae se committere; aufden Zufall, experiri, quicquid deinde fors tulerit: es auf das Kriegsglück a. lassen, belli fortunam tentare od. experiri: es aufs Äußerste a. lassen, ultima od. extre na experiri; ad extrema descendere (sich zum Äußersten entschließen): etw. aufs Los a. lassen, in sortem vocare alqd: etwas auf jmds. Ausspruch a. lassen, alcis arbitrio alqd permittere. – b) es handelt sich um etw.: agitur alqd (z. B. auf das Geld, pecunia: auf Leib u. Leben. caput). – quaeritur de alqa re (es wird in bezug auf etw. eine Frage, Untersuchung aufgestellt). – darauf kommt es also gar nicht an, daß ich etc., non ergo id agitur, ut etc. – c) es ist daran gelegen, ist wichtig: interest (es ist von Interesse, Wichtigkeit). – refert (es trügt aus). – attinet mit Infin. od. Akk. u. Infin, (es ist von Belang = von Vorteil od. Nachteil, gew. mit vorausgeh. Negation, z. B. nihil attinet me plura scribere). – pertinet (es ist von Einfluß. bei od. für etw., ad alqd, z. B. vehementer pertinet [es kommt vieldarausan] ad bella administranda, quid hostes, quid socii de imperatoribus nostris existiment). – es kommt viel darauf an, multum od. magni interest, refert; permagni, maxime interest; permagni momenti est: wenig, parvi refert, interest: nichts, nihil interest od. nihil attinet; alle mit folg. Akk. u. Infin., wenn im Deutschen »daß« folgt.

    deutsch-lateinisches > ankommen

  • 5 belieben

    belieben, I) v. impers., es beliebt (mir etc.); libet od. col libet, jmdm., alci (es beliebt, man hat Luft u. Neigung, als Folge der Laune u. sinnlicher Antriebe). – iuvat, jmdm., alqm (es macht Vergnügen, Freude, ebenf. als Folge der Laune u. äußerer Antriebe). – placet, jmdm., alci (es gefällt, man findet für gut, als Folge der Überlegung); alle, wenn im Deutschen »zu« mit Infin. folgt, auch mit Infin., placet auch mit folg. ut u. Konj. – vult mit Infin. (er, sie will). – es hat mir beliebt, mihi libitum od. collibitum od. placitum est: soviel es beliebt, quantum iuvat, libet, libuerit, collibuerit: wie es ihm beliebt, ut vult: wie es dir beliebt, utcumque tibi cordi est: wenn es dir beliebt (als Parenthese), si vis; si voles: tun, was einem beliebt, animo suo morem gerere. – II) v. tr. wollen: velle. – beliebst du etwas? num quid vis? num quid imperas?: beliebst du sonst noch etwas? num quid ceterum vis?: wie Sie belieben, ut placet: ut videtur; ut iubes. Belieben, das, libido (das Gelüste). – arbitrium (Gutbefinden). – voluntas (Wunsch, Wille). – nach B., ad libidinem; ex libidine; ut libido fert; ut libet: ganz nach B., utcumque libebit: nach meinem B., ad arbitrium [404] nostrum libidinemque; meo arbitratu: etwas in jmds. B. stellen, alci oder alcis arbitrio permittere alqd; faciat, ut velit permittere alci.

    deutsch-lateinisches > belieben

  • 6 gewöhnen

    gewöhnen, jmd. ( daran), zu etc. od. daß er etc., daß er nicht etc., consuefacere alqm m. folg. Infin. od. mit folg. ut od. ne u. Konj.; alqm assuefacere m. Infin. – jmd. an etwas gewöhnen, alqm assuefacere alqā re. – alci afferre consuetudinem mit Genet. Gerundii [1122] (z.B. serviendi). – an etwas gewöhnt sein, durch die Perfekta consuevisse, assuevisse, didicisse m. Infin. (s. im folg.). – sich gewöhnen, consuescere od. assuescere, entweder mit folg. Infin. (bes. wenn im Deutschen »zu etc.« folgt), od. mit Abl., od. ad alqm od. alqd, ass. auch mit in alqd (wenn »an etc.« folgt). – se assuefacere alqā re. – assuescere pati alqd (gewohnt werden, etw. zu ertragen, z.B. claram lucem). – discere alqd od. m. folg. Infin. (lernen, z.B. deteriora: u. mori [an den Tod]: u. didici esse infelix, ich habe mich od. ich bin an das Unglück gewöhnt). – sich durch lange Übung an etw. g., magnā exercitatione animum durare, ut patiatur alqd (durch lange Übung das Gemüt abhärten, damit es etw. ertragen lerne, z.B. conspectum accessumque mortis). – sich an die Menschen g., assuescere ad homines; assuescere non reformidare homines: sich aneinander gewöhnt haben, consuesse esse unā (auch v. Tieren): sich daran g., sich so g., daß man etc., in eam se consuetudinem adducere, ut etc.an etwas gewöhnt, assuefactus od. assuetus alqā re. – an etw. nicht gewöhnt, s. (einer Sache) ungewohnt.

    deutsch-lateinisches > gewöhnen

  • 7 abhalten

    abhalten, I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht nähert: prohibere (fernhalten), defendere (fortstoßen, abwehren) alqd ab alqo u. alqm ab alqa re. arcere alqm alqā re u. ab alqa re (einschränken, verhindern, weiter zu gehen). – propulsare alqd ab alqo od. alqm ab alqa re (mit aller Macht abwehren). – die Sonnenhitze a., nimios defendere ardores solis. – b) übh. an der Ausführung einer Sache hindern: prohibere alqm, von etwas, alqā re, seltener ab alqa re. – arcere alqm (ab) alqa re (abhaltend verhindern, verhüten). – dehortari alqm, von etw., ab alqa re (abmahnen). – absterrere oder deterrere alqm, von etw., ab alqa re (abschrecken); nach diesen Verben steht, wenn im Deutschen nach »abhalten« ein »daß« od. »zu« mit Infin. folgt, ne od. (bes. bei vorausgehender Negation) quo minus od. der Infin. – detinere alqm alqā re od. ab alqa re. abstinere, retinere alqm ab alqa re (auf-, [19] zurückhalten; retinere bei vorhergeh. Negation auch mit folg. quin). – avocare, revocare, abducere alqm ab alqa re (jmd. von etw. gleichsam ab- od. zurückrufen, abbringen). – alqm abstrahere ab alqa re (gleichs. mit Gewalt abziehen). – jmd. von der Flucht a., fugam alcis reprimere: durch sehr große Geschäfte abgehalten werden, maximis occupationibus impediri od. distineri: sich nicht abhalten lassen, etw. zu tun, detineri non posse mit folg. quin u. Konj. – II) vor sich gehen lassen: operam dare alci rei (sich einer Sache widmen, z. B. auctioni). – peragere (durchführen, z. B. comitia). – III) = aushalten, ertragen, w. s.

    deutsch-lateinisches > abhalten

  • 8 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 9 Tag

    m; -(e)s, -e
    1. Ggs. zu Nacht: day (-time); am oder bei Tage during the day, in the daytime, by day; (bei Tageslicht) in daylight; es wird Tag it’s getting light; früh am Tage early in the day; Tag und Nacht day and night; es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht there’s (absolutely) no comparison, it’s as different as day and night
    2. Teil der Woche: day; dreimal am Tag three times a day; am nächsten Tag (on) the next day; am Tag zuvor the day before; an jenem Tag on that (particular) day; eines Tages one day; zukünftig: auch some day; welcher Tag ist heute? what day is it today?; ein Tag wie jeder andere a perfectly ordinary day, a day like any other; den ganzen Tag all day (long), throughout the day; den lieben langen Tag umg. the livelong day; Tag für Tag, Tag um Tag day after day; er wird Tag für Tag besser he’s getting better every day ( oder from day to day, day by day); von Tag zu Tag from day to day; von einem Tag auf den andern from one day to the next, overnight; ein Tag um den anderen, jeden zweiten Tag every other day; es müsste jeden Tag da sein it should be here any day (now); dieser Tage (neulich) the other day; (zurzeit) these days; auf oder für ein paar Tage for a couple of ( oder a few) days; auf den Tag ( genau) to the day; auf den Tag genau ankommen Geschenk etc.: arrive right on the day, arrive on the actual day; bis auf den heutigen Tag to this day; sich (Dat) einen guten Tag machen have a lazy day, make an easy day of it, treat o.s.; sich (Dat) ein paar schöne Tage machen take a break ( oder go off and enjoy o.s.) for a couple of ( oder a few) days; freier Tag day off; Tag der Arbeit Labo(u)r Day; Tag der Deutschen Einheit Day of German Unity; der Tag des Herrn förm. the Lord’s day ( oder Day)
    3. als Gruß: guten Tag! oder Tag! umg. morgens: (good) morning; nachmittags: good afternoon, hello umg., bes. Am. auch hi, howdy umg.; bei Vorstellung: how d’you do förm., hello; Tag auch! umg. (oh,) hi!; ( bei jemandem) guten Tag sagen pop in and say hello (to s.o.); ich will schnell noch Oma guten Tag sagen I’ll just look in on grandma, I just want to pop in and say hello to grandma; ( einen) schönen Tag noch! have a nice day, all the best
    4. fig.: an den Tag bringen / kommen bring / come to light; an den Tag legen display, show, exhibit; bei Tage besehen on closer inspection, (looked at) in the cold light of day; jetzt wird’s Tag! überrascht: I don’t believe it!; er hat bessere Tage gesehen he’s seen better times ( oder days); seine großen Tage sind vorüber he’s had his heyday, the big time is over for him, Am. auch he’s had his 15 minutes of fame; auf meine alten Tage umg. at my (great) age; seine Tage sind gezählt his days are numbered; das waren goldene Tage those were the days, those were great times; in den Tag hinein leben live from day to day, (just) take things as they come; in den Tag hinein reden umg. talk off the top of one’s head, (just) say whatever comes into one’s head; er hat seinen guten / schlechten Tag he’s in a good / bad mood today; heute habe ich keinen guten Tag it’s not my day today, I seem to be having an off day (today), I’m having one of those days umg.; das dauert ewig und drei Tage umg. it’s taking an age (and a half), it’s taking years; es ist noch nicht aller Tage Abend it’s early days yet; man soll den Tag nicht vor dem Abend loben don’t count your chickens before they’re hatched; morgen ist auch noch ein Tag! let it go ( oder let that do) for today, tomorrow’s another day
    5. Tage umg. (Regel) period; sie hat ihre Tage she’s got her period, it’s that ( oder the) time of the month (for her); wann kriegst du deine Tage? when’s your period due?
    6. unter Tage BERGB. underground; über Tage above ground, (on the) surface; acht1, helllicht, jüngst..., Tür 1, vierzehn, zutage etc.
    [tεk] n; -s, -s; EDV tag
    * * *
    der Tag
    day
    * * *
    I [taːk]
    m -(e)s, -e
    [-gə]
    1) day

    am Tág(e) des/der... — (on) the day of...

    am Tág — during the day

    jeden Tág — every day

    am vorigen Tág(e), am Tág(e) vorher — the day before, the previous day

    auf den Tág (genau) — to the day

    auf ein paar Táge — for a few days

    auf seine alten Táge — at his age

    bis auf seine letzten Táge — to his dying day, right up to the very end

    bei Tág und Nacht — night and day, day and night

    bis in unsere Táge — up to the present day

    in den letzten Tágen — in the last few days, in recent days

    bis die Táge! (inf)so long (inf), cheerio (Brit inf), see ya (inf)

    den ganzen Tág (lang) (lit, fig) — all day long, the whole day

    eines Táges — one day

    eines Táges wirst du... — one day or one of these days you'll...

    eines schönen or guten Táges — one fine day

    einen schönen/faulen Tág machen — to have a nice/lazy day

    Tág für or um Tág — day by day

    in unseren Tágen, in den heutigen Tágen — these days, nowadays

    unter Tágs (dial)during the daytime

    von Tág zu Tág — from day to day, every day

    Tág der Arbeit — Labour Day (Brit), Labor Day (US)

    Tág der Republik/Befreiung (DDR) — Republic/Liberation Day

    der Tág des Herrn (Eccl)the Lord's Day

    welcher Tág ist heute? — what day is it today?, what's today?

    ein Tág wie jeder andere — a day like any other

    guten Tág! — hello (inf), good day (dated form); (vormittags auch) good morning; (nachmittags auch) good afternoon; (esp bei Vorstellung) how-do-you-do

    Tág! (inf) — hello, hi (inf); morning (inf); afternoon (inf)

    ich wollte nur Guten (or guten) Tág sagen — I just wanted to have a chat

    zweimal am Tág(e) or pro Tág — twice daily or a day

    von einem Tág auf den anderen — overnight

    der Lärm des Táges — the bustle of the world

    der Tág X — D-Day (fig)

    er erzählt or redet viel, wenn der Tág lang ist (inf)he'll tell you anything if you let him

    seinen guten/schlechten Tág haben — to have a good/bad or off day, to have one of one's good/bad or off days

    das war heute wieder ein Tág! (inf)what a day!

    das Ereignis/Thema des Táges — the event/talking point of the day

    Sie hören jetzt die Nachrichten des Táges — and now the or today's news

    in den Tág hinein leben — to take each day as it comes, to live from day to day

    Tág und Nacht — night and day, day and night

    das ist ein Unterschied wie Tág und Nacht — they are as different as chalk and cheese (Brit) or night and day (US)

    Tág und Stunde bestimmen — to fix a precise time

    See:
    Abend
    2)

    (= Tageslicht) bei Tág(e) (ankommen) — while it's light; arbeiten, reisen during the day

    es wird schon Tág — it's getting light already

    es ist Tág — it's light

    solange (es) noch Tág ist — while it's still light

    an den Tág kommen (fig)to come to light

    etw an den Tág bringen — to bring sth to light

    er legte großes Interesse an den Tág — he showed great interest

    See:
    3) (inf = Menstruation)

    meine/ihre Táge — my/her period

    sie hat ihre Táge (bekommen) — it's her time of the month (Brit), she has her period (US)

    4) (MIN)

    über Táge arbeiten — to work above ground, to work on or at the surface

    unter Táge arbeiten — to work underground or below ground, to work below the surface

    etw unter Táge abbauen — to mine sth

    etw über Táge abbauen — to quarry (esp Brit) or excavate sth

    II [tɛk]
    m -s, -s (COMPUT)
    tag
    * * *
    der
    1) (the period from sunrise to sunset: She worked all day; The days are warm but the nights are cold.) day
    2) (a part of this period eg that part spent at work: How long is your working day?; The school day ends at 3 o'clock; I see him every day.) day
    3) (the period of twenty-four hours from one midnight to the next: How many days are in the month of September?) day
    * * *
    Tag1
    <-[e]s, -e>
    [ta:k, pl ta:gə]
    m
    das war heute wieder ein \Tag! what a day that was!
    alle \Tage (fam) every day
    alle drei \Tage every three days
    achtmal am \Tag eight times a day
    auf [o für] ein paar \Tage for a few [or couple of] days
    eines [schönen] \Tages one day, one of these [fine] days
    eines [schönen] \Tages klingelte es und ihre alte Jugendliebe stand vor der Tür one fine day there was a ring at the door and her old flame was standing at the door
    eines schönen \Tages wirst du auf die Schnauze fallen you'll come a cropper one of these days! fam
    sich dat einen faulen [o schönen] \Tag machen to take things easy for the day
    ein freier \Tag a day off
    \Tag für \Tag every day
    \Tag für \Tag erreichen uns neue Hiobsbotschaften every day there's more terrible news
    den ganzen \Tag [lang] all day long, the whole day
    das Gespräch[sthema]/der Held des \Tages the talking point/hero of the day
    jds großer \Tag sb's big day
    [s]einen guten/schlechten \Tag haben to have a good/bad day
    gestern hatte ich
    einen schlechten \Tag, da ist alles schiefgegangen yesterday just wasn't my day, everything went wrong
    wenn ich einen schlechten \Tag habe, geht alles schief when I have an off day everything goes wrong
    jeden \Tag every day
    der Vulkan kann jetzt jeden \Tag ausbrechen the volcano could erupt at any time
    der Brief muss jeden \Tag kommen the letter should arrive any day now
    das Neueste vom \Tage the latest [news]
    weißt du schon das Neueste vom \Tage? have you heard the latest?
    seinen... \Tag haben to feel... today
    da hast du 20 Euro, ich habe heute meinen großzügigen \Tag here's 20 euros for you, I'm feeling generous today
    von einem \Tag auf den anderen (plötzlich) overnight; (ständig) continually
    sie mussten ihr Haus von einem \Tag auf den anderen räumen they had to vacate their house overnight
    ich verschiebe es von einem \Tag auf den anderen I keep putting it off
    von \Tag zu \Tag from day to day
    jeden zweiten \Tag every other day
    2. (Datum) day
    welcher \Tag ist heute? what day is it today?
    lass uns also \Tag und Stunde unseres Treffens festlegen let's fix a day and a time for our meeting
    am \Tag danach [o folgenden \Tag] the next day
    am \Tag vorher [o vorherigen \Tag] the day before
    auf den \Tag [genau] [exactly] to the day
    ich kann es Ihnen nicht auf den \Tag genau sagen I can't tell you to the exact day
    dieser \Tage (fam: früher) in the last few days; (später) in the next few days
    heute in fünf \Tagen five days from now
    bis zum heutigen \Tag up to the present day
    in den nächsten \Tagen in the next few days
    \Tag der offenen Tür open day
    der \Tag X D-day
    der \Tag des/der......day
    der 4. Juli ist der \Tag der Unabhängigkeit Amerikas 4th July is America's Independence Day
    der \Tag der Arbeit Labour Day
    der 1. Mai ist traditionell der \Tag der Arbeit 1st May is traditionally Labour Day
    der \Tag des Herrn (geh) the Lord's Day
    der \Tag des Kindes Children's Day
    4. (Tageslicht) light
    es ist noch nicht \Tag it's not light yet
    im Sommer werden die \Tage länger the days grow longer in summer
    am \Tag during the day
    am \Tag bin ich immer im Büro I'm always in the office during the day
    bei \Tag[e] while it's light
    wir reisen besser bei \Tage ab we had better leave while it's light
    [bei] \Tag und Nacht night and day
    in den letzten Wochen habe ich \Tag und Nacht geschuftet I've been grafting away night and day for these last few weeks
    \Tag sein/werden to be/become light
    sobald es \Tag wird, fahren wir los we'll leave as soon as it's light
    im Sommer wird es früher \Tag als im Winter it gets light earlier in summer than in winter
    5. pl (fam: Menstruation) period
    jds \Tage sb's period
    sie hat ihre \Tage [bekommen] it's that time of the month for her
    6. pl (Lebenszeit) days
    auf seine/ihre alten \Tage at his/her time of life
    auf seine alten \Tage hat er noch ein Studium angefangen despite his advanced years he has begun some serious studies
    die \Tage der Jugend one's salad days old
    bis in unsere \Tage [hinein] up to the present day
    in unseren \Tagen nowadays
    über/unter \Tage above/below ground
    8.
    es ist noch nicht aller \Tage Abend it's not all over yet
    man soll den \Tag nicht vor dem Abend loben (prov) one shouldn't count one's chickens before they're hatched prov
    schon bessere \Tage gesehen haben to have seen better days
    na, dein Auto hat auch schon bessere \Tag gesehen! well, your car has seen better days, hasn't it?
    etw an den \Tag bringen to bring sth to light
    ewig und drei \Tage (hum fam) for ever and a day
    guten \Tag! good day! form, hello!, good afternoon/morning!
    nur guten \Tag sagen wollen to just want to say hallo
    willst du nicht zum Essen bleiben? — nein, ich wollte nur schnell guten \Tag sagen won't you stay and have something to eat? — no, I just wanted to pop in and say hallo
    der Jüngste \Tag REL the Day of Judgement
    etw kommt an den \Tag sth comes to light
    in den \Tag hinein leben to live from day to day
    Interesse [an etw akk] an den \Tag legen to show interest [in sth]
    Aufmerksamkeit an den \Tag legen to pay attention
    den lieben langen \Tag all day long, [all] the livelong day form
    viel reden [o erzählen], wenn der \Tag lang ist (fam) to tell somebody anything
    \Tag! (fam) morning! fam
    Tag2
    <-[s], -s>
    [tɛk]
    nt INFORM tag
    * * *
    der; Tag[e]s, Tage
    1) day

    es wird/ist Tag — it's getting/it is light

    der Tag bricht an od. erwacht/neigt sich — (geh.) the day breaks/draws to an end or a close

    am Tag[e] — during the day[time]

    er redet viel, wenn der Tag lang ist — (ugs.) you can't put any trust in what he says

    man soll den Tag nicht vor dem Abend loben(Spr.) don't count your chickens before they're hatched (prov.)

    guten Tag! — hello; (bei Vorstellung) how do you do?; (nachmittags auch) good afternoon

    etwas an den Tag bringen od. (geh.) ziehen — bring something to light; reveal something

    über/unter Tag[e] — (Bergmannsspr.) above ground/underground

    2) (Zeitraum von 24 Stunden) day

    welchen Tag haben wir heute? (Wochentag) what day is it today? what's today?; (Datum) what date is it today?

    heute in/vor drei Tagen — three days from today/three days ago today

    am Tage vorher — on the previous day; the day before

    Tag für Tag — every [single] day

    sich (Dat.) einen schönen/faulen Tag machen — (ugs.) have a nice/lazy day

    eines Tages — one day; some day

    von einem Tag auf den anderen — from one day to the next; overnight

    3) (EhrenTag, GedenkTag)
    4) Plural ([Lebens]zeit) days

    auf meine/deine usw. alten Tage — in my/your etc. old age

    5) Plural (ugs.): (verhüll.: Menstruation) period sing
    * * *
    Tag1 m; -(e)s, -e
    1. Ggs zu Nacht: day(-time);
    am oder
    bei Tage during the day, in the daytime, by day; (bei Tageslicht) in daylight;
    es wird Tag it’s getting light;
    früh am Tage early in the day;
    Tag und Nacht day and night;
    es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht there’s (absolutely) no comparison, it’s as different as day and night
    dreimal am Tag three times a day;
    am nächsten Tag (on) the next day;
    am Tag zuvor the day before;
    an jenem Tag on that (particular) day;
    eines Tages one day; zukünftig: auch some day;
    welcher Tag ist heute? what day is it today?;
    ein Tag wie jeder andere a perfectly ordinary day, a day like any other;
    den ganzen Tag all day (long), throughout the day;
    den lieben langen Tag umg the livelong day;
    Tag für Tag, Tag um Tag day after day;
    er wird Tag für Tag besser he’s getting better every day ( oder from day to day, day by day);
    von Tag zu Tag from day to day;
    von einem Tag auf den andern from one day to the next, overnight;
    ein Tag um den anderen, jeden zweiten Tag every other day;
    es müsste jeden Tag da sein it should be here any day (now);
    dieser Tage (neulich) the other day; (zurzeit) these days;
    für ein paar Tage for a couple of ( oder a few) days;
    auf den Tag (genau) to the day;
    auf den Tag genau ankommen Geschenk etc: arrive right on the day, arrive on the actual day;
    sich (dat)
    einen guten Tag machen have a lazy day, make an easy day of it, treat o.s.;
    sich (dat)
    ein paar schöne Tage machen take a break ( oder go off and enjoy o.s.) for a couple of ( oder a few) days;
    freier Tag day off;
    Tag der Arbeit Labo(u)r Day;
    Tag der Deutschen Einheit Day of German Unity;
    der Tag des Herrn form the Lord’s day ( oder Day)
    guten Tag! oder
    Tag! umg morgens: (good) morning; nachmittags: good afternoon, hello umg, besonders US auch hi, howdy umg; bei Vorstellung: how d’you do form, hello;
    Tag auch! umg (oh,) hi!;
    (bei jemandem) Guten Tag sagen pop in and say hello (to sb);
    ich will schnell noch Oma Guten Tag sagen I’ll just look in on grandma, I just want to pop in and say hello to grandma;
    (einen) schönen Tag noch! have a nice day, all the best
    4. fig:
    an den Tag bringen/kommen bring/come to light;
    an den Tag legen display, show, exhibit;
    bei Tage besehen on closer inspection, (looked at) in the cold light of day;
    jetzt wird’s Tag! überrascht: I don’t believe it!;
    er hat bessere Tage gesehen he’s seen better times ( oder days);
    seine großen Tage sind vorüber he’s had his heyday, the big time is over for him, US auch he’s had his 15 minutes of fame;
    auf meine alten Tage umg at my (great) age;
    seine Tage sind gezählt his days are numbered;
    das waren goldene Tage those were the days, those were great times;
    in den Tag hinein leben live from day to day, (just) take things as they come;
    in den Tag hinein reden umg talk off the top of one’s head, (just) say whatever comes into one’s head;
    er hat seinen guten/schlechten Tag he’s in a good/bad mood today;
    heute habe ich keinen guten Tag it’s not my day today, I seem to be having an off day (today), I’m having one of those days umg;
    das dauert ewig und drei Tage umg it’s taking an age (and a half), it’s taking years;
    es ist noch nicht aller Tage Abend it’s early days yet;
    man soll den Tag nicht vor dem Abend loben don’t count your chickens before they’re hatched;
    morgen ist auch noch ein Tag! let it go ( oder let that do) for today, tomorrow’s another day
    5.
    Tage umg (Regel) period;
    sie hat ihre Tage she’s got her period, it’s that ( oder the) time of the month (for her);
    wann kriegst du deine Tage? when’s your period due?
    6.
    unter Tage BERGB underground;
    über Tage above ground, (on the) surface; acht1, helllicht, jüngst…, Tür 1, vierzehn, zutage etc
    Tag2 [tɛk] n; -s, -s; IT tag
    * * *
    der; Tag[e]s, Tage
    1) day

    es wird/ist Tag — it's getting/it is light

    der Tag bricht an od. erwacht/neigt sich — (geh.) the day breaks/draws to an end or a close

    am Tag[e] — during the day[time]

    er redet viel, wenn der Tag lang ist — (ugs.) you can't put any trust in what he says

    man soll den Tag nicht vor dem Abend loben(Spr.) don't count your chickens before they're hatched (prov.)

    guten Tag! — hello; (bei Vorstellung) how do you do?; (nachmittags auch) good afternoon

    etwas an den Tag bringen od. (geh.) ziehen — bring something to light; reveal something

    über/unter Tag[e] — (Bergmannsspr.) above ground/underground

    2) (Zeitraum von 24 Stunden) day

    welchen Tag haben wir heute? (Wochentag) what day is it today? what's today?; (Datum) what date is it today?

    heute in/vor drei Tagen — three days from today/three days ago today

    am Tage vorher — on the previous day; the day before

    Tag für Tag — every [single] day

    sich (Dat.) einen schönen/faulen Tag machen — (ugs.) have a nice/lazy day

    eines Tages — one day; some day

    von einem Tag auf den anderen — from one day to the next; overnight

    3) (EhrenTag, GedenkTag)
    4) Plural ([Lebens]zeit) days

    auf meine/deine usw. alten Tage — in my/your etc. old age

    5) Plural (ugs.): (verhüll.: Menstruation) period sing
    * * *
    -e m.
    day n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tag

  • 10 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 11 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 12 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 13 Not

    f; -, Nöte
    1. nur Sg.; (Mangel, Armut) want, need, poverty; (Notlage) plight; (Elend) auch misery; wirtschaftliche Not economic plight; Not leiden suffer want ( oder privation); die Not leidende Bevölkerung the needy people; in der Stunde der Not at the hour of need; für Zeiten der Not for a rainy day; in Not geraten / sein encounter hard times / be suffering want; keine Not kennen be well-off; Not macht erfinderisch necessity is the mother of invention; in der Not frisst der Teufel Fliegen umg. any port in a storm, beggars can’t be choosers; Not kennt kein Gebot Sprichw. necessity knows no law; Not lehrt beten Sprichw. need teaches you how to pray
    2. (Schwierigkeit) difficulty, trouble; (Bedrängnis) distress; (Gefahr) danger; Nöte difficulties, problems; in tausend Nöten sein be in real trouble ( oder a real mess); in Not sein be in trouble; in Not geraten run into difficulties; in höchster Not in dire straits; Rettung in oder aus höchster Not rescue from extreme difficulties; in meiner etc. Not in my etc. predicament
    3. nur Sg. (Mühe): seine liebe Not haben have a hard time (of it); mit jemandem / etw. seine liebe Not haben have a hard time with s.o. / s.th; ich hatte meine liebe Not, wieder ans Ufer zu schwimmen I had great difficulty in swimming back to the bank; ohne Not without any problem
    4. nur Sg.; (Notwendigkeit) necessity; damit hat es keine Not it’s not urgent; ohne Not solltest du das nicht tun you shouldn’t do that unless it’s really necessary; zur Not if necessary, if need be; (gerade noch) at (Am. in) a pinch; stärker: if (the) worst comes to (the) worst; wenn Not am Mann ist if need be; stärker: if (the) worst comes to (the) worst; hier ist oder tut Hilfe Not geh. I etc. need help here; es täte dir Not zu (+ Inf.) Dial. you would do well to (+ Inf.), what you really need is to (+ Inf.) aus der Not eine Tugend machen make a virtue of necessity; der Not gehorchend geh. bowing to necessity; siehe auch Mühe, knapp I
    * * *
    die Not
    (Bedrängnis) hardship; distress;
    (Mangel) privation; need; want
    * * *
    [noːt]
    f -, -e
    ['nøːtə]
    1) no pl (= Mangel, Elend) need(iness), want, poverty

    hier herrscht große Nót — there is great poverty here

    eine Zeit der Nót — a time of need, a lean time

    aus Nót — out of poverty

    Nót leiden — to suffer deprivation

    Nót leidend (Bevölkerung, Land) — impoverished; Unternehmen, Wirtschaft ailing; (Comm) Wechsel, Wertpapier dishonoured (Brit), dishonored (US); Kredit unsecured

    in Nót leben — to live in poverty

    Nót macht erfinderisch (Prov)necessity is the mother of invention (Prov)

    in der Nót schmeckt jedes Brot (Prov)beggars can't be choosers (prov)

    Nót kennt kein Gebot (Prov)necessity knows no law (Prov)

    See:
    2) (= Bedrängnis) distress no pl, affliction; (= Problem) problem

    in seiner Nót — in his hour of need

    in unserer Nót blieb uns nichts anderes übrig — in this emergency we had no choice

    jdm seine Nót klagen — to tell sb one's troubles, to cry on sb's shoulder (inf)

    in Nót sein — to be in distress

    in Nót geraten — to get into serious difficulties

    wenn Nót am Mann ist — if the need arises

    Freunde in der Nót (gehen tausend auf ein Lot) (Prov)a friend in need (is a friend indeed) (Prov)

    der Retter in der Nót — the knight in shining armour (Brit) or armor (US)

    Hilfe in höchster Nót — help in the nick of time

    in höchster Nót sein, sich in höchster Nót befinden — to be in dire straits

    in Ängsten und Nöten schweben — to be in fear and trembling

    jdm in der Nót beistehen —

    jetzt ist Holland in Nót! — now we're in dire straits!

    3) no pl (= Sorge, Mühe) difficulty, trouble

    er hat seine liebe Nót mit ihr/damit — he really has problems with her/it, he really has his work cut out with her/it (inf)

    die Eltern hatten Nót, ihre fünf Kinder zu ernähren —

    es hat or damit hat's keine Nót (old)there's no rush

    See:
    4) (= Zwang, Notwendigkeit) necessity

    der Nót gehorchend — bowing to necessity

    etw nicht ohne Nót tun — not to do sth without having to

    ohne Nót — without good cause

    zur Nót — if necessary, if need(s) be

    aus der Nót geboren sein — to be born of necessity

    aus der Nót eine Tugend machen — to make a virtue (out) of necessity

    Nót sein — to be necessary

    See:
    nottun
    * * *
    (poverty or other difficulty: Many people are in great need.) need
    * * *
    <-, Nöte>
    [ˈno:t, pl ˈnø:tə]
    f
    1. kein pl (Armut) need, poverty, hardship
    das war eine Zeit der \Not it was a time of need, a lean time
    es herrscht bittere \Not there is abject poverty
    in diesem Land herrscht große \Not there is great poverty and hardship in this country
    aus \Not out of poverty
    in \Not geraten to encounter hard times
    in \Not leben to live in poverty
    \Not leiden to live in poverty, to suffer deprivation
    \Not leidend destitute
    \Not leidende Menschen people in need
    2. (Bedrängnis) distress, affliction
    jdm in der \Not beistehen to support sb at a difficult time, to help sb in times of trouble
    in \Not geraten to get into difficulties [or dire straits]
    jdm in der Stunde der \Not helfen to help sb in her/his hour of need
    jdm seine \Not klagen to pour out one's troubles to sb
    in \Not [o Nöten] sein to be in difficulties [or dire straits]
    in seiner/ihrer \Not in his/her distress [or desperation]
    in seiner \Not wusste er sich nicht anders zu helfen he couldn't see what else he could do
    in höchster \Not in extremis
    Rettung in höchster \Not rescue in extremis
    Hilfe in höchster \Not help in the nick of time
    3. pl (Problem)
    die Nöte des Alltags humdrum problems, the problems of everyday living
    in Ängsten und Nöten schweben to be hot and bothered
    die Nöte des kleinen Mannes the average person's problems
    in tausend Nöten sein to be up to one's hips in alligators fam
    4. kein pl (Mühe, Sorge) difficulty, trouble
    sie hatten \Not, ihre sechs Kinder zu ernähren they had difficulty in feeding their six children
    seine liebe \Not haben mit jdm/etw to have one's work cut out with sb/sth, to have a lot of trouble [or problems] with sb/sth
    sie hat ihre liebe \Not mit ihrem Sohn she really has her work cut out with her son
    seine liebe \Not haben, etw zu tun to have one's work cut out doing sth
    mit knapper \Not just, by the skin of one's teeth
    mit knapper \Not hat sie den Zug noch erreicht she just managed to catch the train; s.a. Mühe
    5. kein pl (veraltend: Notwendigkeit) necessity
    damit hat es keine \Not there's no rush
    ohne \Not sollte man nicht zu so drastischen Maßnahmen greifen if there is no need, one shouldn't resort to such drastic measures
    im Deutschen werden oft ohne \Not Anglizismen für die Bezeichnung neuer Gegenstände verwendet in German, Anglicisms are often used for describing new articles when there is actually no need [to use foreign words]
    der \Not gehorchend out of necessity
    tun, was die \Not gebietet to do what has to be done
    etw nicht ohne \Not tun not to do sth without having to
    6.
    \Not bricht Eisen (prov) desperation gives you strength
    \Not macht erfinderisch (prov) necessity is the mother of invention prov
    in der \Not frisst der Teufel Fliegen (prov) beggars can't be choosers prov
    wenn die \Not am größten, ist Gottes Hilfe am nächsten (prov) man's extremity is God's opportunity prov
    [da/jetzt/bei ihm ist] Holland in \Not [o Nöten] (prov) things are looking grim, now we are in for it
    \Not kennt kein Gebot (prov) necessity knows no law
    \Not lehrt beten (prov) in our hour of need we all turn to God
    wenn \Not am Mann ist (fam) in times of need
    das sind mir gute Freunde, wenn \Not am Mann ist, haben sie sich alle verdünnisiert! that's what I call good friends — when I/you really needed them they all cleared off!
    eigentlich wollte ich morgen zum Angeln gehen, aber wenn wirklich \Not am Mann ist... actually, I wanted to go fishing tomorrow but if you're really stuck...
    in der \Not schmeckt jedes Brot (prov) hunger is the best cook prov
    in \Not und Tod zusammenhalten to stick together through thick and thin
    aus der \Not eine Tugend machen to make a virtue out of necessity
    zur \Not if need[s] be
    * * *
    die; Not, Nöte

    Rettung in od. aus höchster Not — rescue from extreme difficulties

    2) o. Pl. (Mangel, Armut) need; poverty [and hardship]

    Not leidensuffer poverty or want [and hardship]

    3) o. Pl. (Verzweiflung) anguish; distress
    4) (Sorge, Mühe) trouble

    seine [liebe] Not mit jemandem/etwas haben — have a lot of trouble or a lot of problems with somebody/something

    5) o. Pl. (veralt.): (Notwendigkeit) necessity

    zur Not — if need be; if necessary

    Not tun or sein — (geh., landsch.) be necessary

    * * *
    Not f; -, Nöte
    1. nur sg; (Mangel, Armut) want, need, poverty; (Notlage) plight; (Elend) auch misery;
    wirtschaftliche Not economic plight;
    Not leiden suffer want ( oder privation);
    in der Stunde der Not at the hour of need;
    für Zeiten der Not for a rainy day;
    in Not geraten/sein encounter hard times/be suffering want;
    keine Not kennen be well-off;
    Not macht erfinderisch necessity is the mother of invention;
    in der Not frisst der Teufel Fliegen umg any port in a storm, beggars can’t be choosers;
    Not kennt kein Gebot sprichw necessity knows no law;
    Not lehrt beten sprichw need teaches you how to pray
    2. (Schwierigkeit) difficulty, trouble; (Bedrängnis) distress; (Gefahr) danger;
    Nöte difficulties, problems;
    in tausend Nöten sein be in real trouble ( oder a real mess);
    in Not sein be in trouble;
    in Not geraten run into difficulties;
    in höchster Not in dire straits;
    aus höchster Not rescue from extreme difficulties;
    in meiner etc
    Not in my etc predicament
    3. nur sg (Mühe):
    seine liebe Not haben have a hard time (of it);
    mit jemandem/etwas seine liebe Not haben have a hard time with sb/s.th;
    ich hatte meine liebe Not, wieder ans Ufer zu schwimmen I had great difficulty in swimming back to the bank;
    ohne Not without any problem
    4. nur sg; (Notwendigkeit) necessity;
    damit hat es keine Not it’s not urgent;
    ohne Not solltest du das nicht tun you shouldn’t do that unless it’s really necessary;
    zur Not if necessary, if need be; (gerade noch) at (US in) a pinch; stärker: if (the) worst comes to (the) worst;
    wenn Not am Mann ist if need be; stärker: if (the) worst comes to (the) worst;
    hier ist Hilfe Not geh I etc need help here;
    aus der Not eine Tugend machen make a virtue of necessity;
    der Not gehorchend geh bowing to necessity; auch Mühe, knapp A
    * * *
    die; Not, Nöte
    1) (Bedrohung, Gefahr)

    Rettung in od. aus höchster Not — rescue from extreme difficulties

    2) o. Pl. (Mangel, Armut) need; poverty [and hardship]

    Not leidensuffer poverty or want [and hardship]

    3) o. Pl. (Verzweiflung) anguish; distress
    4) (Sorge, Mühe) trouble

    seine [liebe] Not mit jemandem/etwas haben — have a lot of trouble or a lot of problems with somebody/something

    5) o. Pl. (veralt.): (Notwendigkeit) necessity

    zur Not — if need be; if necessary

    Not tun or sein — (geh., landsch.) be necessary

    * * *
    ¨-e f.
    distress n.
    (§ pl.: distresses)
    hardship n.
    misery n.
    necessity n.
    need n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Not

  • 14 wollen [2]

    2. wollen, velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). – cupere (wünschen, begehren, gern wollen, bezeichnet die bloße Neigung des Gemüts für etwas). – cogitare od. est mihi in animo od. parare od. aggredi mit Infin. (gedenken, willens sein, sich in Bereitschaft setzen, den Versuch machen, nähern sich dem Begriff von velle). – petere, poscere, ut etc. (haben wollen, verlangen, daß etc.). – iubere mit Akk. u. Infin. (den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etw. nicht geschehe). – dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, behaupten, daß etc., z.B. dicit se hoc audivisse). – lieber wollen, malle; praeoptare: nicht wollen, nolle; vetare (s. vorh.): nur... wollen, nisi... nolle (z.B. nisi gemmas calcare nolumus): eben wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc. = ich bin im Begriff, zu etc.). – wenn du willst. si vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue, was du willst, fac, si quid facis. – wie du willst, ut libet: ich wollte, velim m. folg. Konj. des Präsens (wenn der Redende hofft, der auszusprechende Wunsch könne erfüllt werden, z.B. velim credas); vel lem mit folg. Konj. des Imperfekts (wenn der Redende die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest es, vellem crederes): wie sehr wollte ich, quam vel lem: wollte Gott, daß etc., utinam. o si (beide m. folg. Konj. des Präsens, Imperf, Pers.u. Plusquamperf., u. zwar mit dem Präs. = o daß es doch möglich wäre, daß etc., z.B. utinam veniat!: mit dem Imperf., Pers.u. Plusquamperf. = wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott, deo volente: so Gott will, si deus annuerit: er mag wollen oder nicht, sive vult sive non vult; in indirekter Rede, seu velit seu nolit: ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris?: willst du etwas von mir? num quid me vis?: was willst du von mir? quid est quod me velis? oder quid me vis facere? (was willst du, daß ich tun soll): ich will es so haben, hoc ita fieri volo: ich will euch um Verzeihung gebeten haben, veniam a vobis petitam volo: [2735] wer will das glauben? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil est: er mag soviel dagegen sagen, wie er will, dicat quam multa voletadversus hoc: er weiß selbst nicht, was er will, nihil certi habet.

    In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes - cumque ausgedrückt (und es folgt nach solchen mit - cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, es) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es geschehe wie es wolle, quomodocumque fit.

    wohin (gehen, reisen, gelangen etc.) wollen, alqm od. alqm locum visere velle (jmd. od. einen Ort besuchen wollen, z.B. Asiam); tendere ad m. Akk. od. mit bl. lokat. Akk. (seinen Weg wohin richten; daher auch in der Frage: quo tendis? u. unde venis et quo tendis?); alqo pervenire velle (wohin gelangen wollen, z.B. eo quo pervenire volumus [wohin wir wollen], semitae multae ferunt).

    Gew. wird im Briefstil u. in der Umgangssprache nach velle (wollen) u. cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will nach Rom, Romam volo, cogito: wenn sie den alten Getreidepreis (haben) wollen, si annonam veterem volunt.

    Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: a) wenn »wollen« gebraucht wird, um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. von der nahe bevorstehenden Zukunft, z.B. ich will reisen, proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die Umschreibung: in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.), z.B. als sie sich schon der Stadt bemächtigen wollten, cum iam in eo esset, ut oppido potirentur. – b) bei Aufforderungen od. Ermahnungen steht im Latein. bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen gehen, eamus. – Wird die Ermunterung mit einer gewissen Hast od. Eile ausgesprochen, so steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? Ebenso steht in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, etiam mit Indikativ, z.B. willst du gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. oft nur zu einer paraphrasierenden Umschreibung, wo es im Latein. durchaus nicht besonders übersetzt werden darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non infitior: [2736] ich will nicht behaupten, non dico: ich will vergessen, obliviscor: ich will nur das eine sagen, hoc unum dico: wenn wir die Wahrheit sagen wollen, si verum dicimus (doch auch verum si loqui volumus, si verum fateri volumus): Trostworte wollte ich nicht gebrauchen, weil etc., consolatione non utebar, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wollen [2]

  • 15 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 16 außer

    außer, I) außerhalb: extra mit Akk. – au. dem Hause, foris. foras (foris im Latein. auf die Frage wo? von woher? foras auf die Frage wohin?): au. Landes, peregre (z. B. habitare: u. abire od. proficisci: u. mori): an. dem Schusse sein, extra teli iactum esse: an. der Zeit, alieno oder haud opportuno tempore (zu ungünstiger Zeit); non in tempore (nicht zu rechter Zeit); intempestive (zur Unzeit). – außer sich sein, d. i. a) die gehörige Besinnung verloren haben: sui od. mentis non compotem esse; non compotem esse animo; auch non apud se esse (Komik.): fast außer sich sein, mente vix constare. – vor Freude au. sich sein, non compotem esse animo prae gaudio; laetitiā od: gaudio exsultare, gaudio od. laetitiā efferri; incedere [292] omnibus laetitiis: vor Zorn, prae iracundia non esse apud se: vor Schrecken, Furcht. metu exanimatum esse; amentem esse metu, terrore. – b) in großes Erstaunen versetzt sein: stupefactum, conturbatum, attonitum esse. außer sich kommen, perturbari. conturbari (bestürzt werden); exanimari (beinahe entseelt werden, vor Furcht, metu). außer sich bringen, perturbare. conturbare (bestürzt machen); mentem excutere alci (jmdm. die Überlegung benehmen); exanimare (durch Furcht, Schrecken etc. gleich s. entseelen; auch von der Furcht etc. selbst): schon beinahe außer sich (gebracht) vor Furcht, iampaene exanimatus metu.außerstande sein, zu etc., nequeo od. non queo, -non possum, m. folg. Infinit. (ich kannnicht, s. »können« den Untersch. v. possum u. queo); non data est potestas od. copia mit. folg. Genet. Gerundii (ich habe keine Gelegenheit zu etc.). – II) ausgenommen od. noch dazu: praeter mit Akk. (in negativen u. allgemeinen Sätzen = »ausgenommen«; in affirmativen Sätzen, in denen etw. Einzelnes dem von praeter affizierten Objekte gegenübergestellt wird = »noch dazu«, in welchem Falle im Deutschen oft ein »auch, auch noch« folgt, im Lateinischen nach praeter ein etiam, quoque, z. B. praeter auctoritatem vires quoque habet). – extra mit Akk., praeterquam,Adv. (ausgenommen). – nisi (»wenn nicht«, nach Negationen und negativen Fragen, z. B. philosophi negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem). – excepto,-ā, is (ausgenommen ihn, sie). – cum discesseris ab etc. (wenn man von jmd., von etw. absieht). – außer einigen wenigen wurden alle Feinde lebendig gefangen. paucis ex hostium numero desideratis cuncti vivi capiebantur. außer daß, praeterquam quod; nisi quod; super quam quod (mit etiam im Nachsatze, s. oben zu praeter); excepto eo oder bl. excepto quod (ausgenommen daß etc.). – außer wenn, extra quam si (bes. in Ausnahmeformeln); praeter quam si; nisi. nisi si (wofern nicht; nur im Falle, wenn od. daß); excepto si (ausgenommen wenn etc.). – außer... nicht, nisi... non (ne).

    deutsch-lateinisches > außer

  • 17 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

  • 18 Bauprodukte

    nach dem Bauproduktengesetz Baustoffe, Bauteile und Anlagen, die hergestellt werden, um dauerhaft in bauliche Anlagen des Hoch- und Tiefbaus eingebaut zu werden, sowie aus Baustoffen vorgefertigte Anlagen, die hergestellt werden, um mit dem Erdboden verbunden zu werden, wie Fertighäuser und Fertiggaragen. Die Landesbauordnungen und die Musterbauordnung unterscheiden gleichermaßen zwischen - geregelten Bauprodukten (§ 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 MBO), - nicht geregelten Bauprodukten (§ 20 Abs. 3 Satz 1 MBO), - nach BauPG oder Vorschriften zur Umsetzung anderer EU-Richtlinien in Verkehr gebrachten Bauprodukten - mit CE-Zeichen (§ 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 MBO), - sonstigen Bauprodukten (§ 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 MBO). Aufgrund des § 20 Abs. 1 Musterbauordnung( MBO) dürfen Bauprodukte in der Regel nur verwendet, d. h. in eine bauliche Anlage eingebaut werden, wenn sie - bekannt gemachten technischen Regeln entsprechen oder nach dem BauPG und anderen EU-Recht umsetzenden Vorschriften in Verkehr gebracht und gehandelt werden dürfen und - das übereinstimmungszeichen (ü-Zeichen - künftig das europäische Konformitätszeichen CE -) tragen, - vom Deutschen Institut für Bautechnik in einer Liste C bekannt gemachte Bauprodukte von untergeordneter baurechtlicher Bedeutung (§ 20 Abs. 3 Satz 2 MBO) sind. Geregelte Bauprodukte werden nach technischen Regeln hergestellt, welche in Teil 1 der Bauregelliste A vom Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin (DIBt) im Einvernehmen mit den obersten Bauaufsichtsbehörden der Bundesländer im jährlichen Turnus bekannt gemacht werden. Bauprodukte gelten auch noch als "geregelt", wenn sie nur unwesentlich von den technischen Regeln der Bauregelliste A abweichen. Von nicht geregelten Bauprodukten ist dann auszugehen, wenn die Bauprodukte entweder wesentlich von den in der Bauregelliste A Teil 1 enthaltenen technischen Regeln abweichen oder wenn es für sie keine derartigen technischen Regeln gibt. Nicht geregelte Bauprodukte bedürfen daher eines besonderen Verwendbarkeitsnachweises nach § 20 Abs. 3 MBO. Als solche sind nach Bauordnungsrecht vorgesehen: - die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt (§ 21 MBO) oder - das allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnis (§ 21 a MBO) - "kleine Zulassung" - einer dafür nach § 24 c MBO anerkannten Prüfstelle oder - die Zustimmung im Einzelfall durch die oberste Bauaufsichtsbehörde (§ 22 MBO). Unter sonstigen Bauprodukten werden Bauprodukte verstanden, die für die Erfüllung der bauaufsichtlichen Anforderungen nicht von besonderer sicherheitsrelevanter Bedeutung sind, für die technische Vorschriften von Seiten regelsetzender technisch-wissenschaftlicher Vereinigungen, fachspezifischer Institutionen und Ingenieur-Verbände (z. B. VDI Verein Deutscher Ingenieure, DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) als allgemein anerkannte Regeln der Technik zwar bestehen, deren Aufnahme in die Bauregelliste A aber von der Bauaufsicht nicht als notwendig angesehen wird. Die Landesbauordnungen fordern für diese Bauprodukte keine Verwendbarkeits- und übereinstimmungsnachweise. Somit entfällt auch die Kennzeichnung mit dem ü-Zeichen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Bauprodukte

  • 19 der, die, das

    der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ausgedrückt. – Es steht aber dieses Wort im Deutschen, wenn es betont ist: I) für die demonstr. Pronomina, u. zwar: 1) – derjenige, diejenige etc.: is, ea, id; ille, illa, illud. – Wo »der, die etc.« wiederholt wird, pflegen die Lateiner das Pronomen nicht nochmals zu setzen, z.B. der Körper des Schlafenden liegt da wie der eines Toten, iacet corpus dormientis ut mortui: es schrieben einige unter die Statue des L. Brutus: Daß du noch lebtest! ebenso unter die des Cäsar selbst etc., subscripsere quidam L, Bruti statuae:Utinam viveres!item ipsius Caesaris etc. – Nur wo eine besondere. Hin. weisung auf das Genannte vom Redner bezweckt wird, steht auch im Lateinischen das Pronomen hic od. ille, s. Cic. Arch. 28; divin. in Caecil. 36. – 2) – dieser, diese. dieses: hic, haec, hoc (dieser hier). – iste, ista, istud (dieser [deiner] da, hinzeigend). – der und der, der oder der, ille (z.B. zwischen dem u. dem Tage, intra illum diem); von mehreren, hic et hic; ille et ille: der und jener, hic et ille. – Ost steht im Deutschen das Neutrum allgemein oder unbestimmt oder in bezug auf den ganzen Satz, wo die Lateiner mit Rücksicht auf das folgende Substantiv das erforderliche Genus setzen, z.B. das ist mein Vater, hic est meus pater: das ist erst die wahre Freundschaft, haec demum est amicitia firma. – Im einfachen Satze mit »sein« kann man auch das durch sie geben, z.B. das ist nun seine Art so, sie est ingenium eius: das ist die Weise der Menschen, sie est vita hominum. – Das Neutrum setzt der Lateiner nur dann, wenn er eine charakteristische Eigenheit, keine Person bezeichnen will, z.B. das, was ich war, erzähle ich, quod eram, narro. – Ebenso wird unser »und das«, wenn ein neues Prädikat aufgeführt wird, im Latein. durch et is od. isque in dem in bezug auf das vorhergehende Substantiv erforderlichen Genus, Kasus und Numerus ausgedrückt, z.B. er hatein Gedächtnis, und das ein unbegrenztes, habet memoriam et eam infinitam. – 3) = ein solcher etc.: is, [584] ea, id. – in od. von dem Alter, id aetatis: zu der Zeit, id temporis: wir stehen schon in den Jahren, id iam aetatis sumus. – II) für das relative Pronomen, »welcher etc.«: qui, quae, quod.

    deutsch-lateinisches > der, die, das

  • 20 irgend

    irgend, alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem Orte«, mit demselben Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus).aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so modifiziert wird, daß er im Gegensatz zur faktischer Aussage etwas bloß Vorgestelltes [1389] ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, neben den Konjunktionen si, ne, quo, num u. a.). – interdum (»dann u. wann, zuweilen« in der Zeit). – umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn u. steht nicht bloß in negativen Sätzen, sondern auch in Fragesätzen u. solchen Sätzen, denen ein Zweifel oder sonst eine negative Bedeutung zugrunde liegt). – fortasse. forsitan (»vielleicht«, dienen dazu, ein Urteil problematisch darzustellen, letzteres mit noch zweifelhafterem Sinne u. daher mit folg. Konjunktiv. Geht ein si, nisi, ne, num vorher, so tritt forte statt fortasse ein, s. »etwa« das Nähere). – irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas, aliquis. quis. aliquispiam. quispiam. quisquam. ullus. (Hier merke man: aliquis, aliqua, aliquid [subst.] u. aliquis od. aliqui, aliqua, aliquod [adjekt.] bezeichnen das unbestimmte »irgendein« im bejahenden Sinne und stehen da, wo das Vorhandensein einer Person od. Sache angedeutet werden soll, auf deren nähere Bestimmung man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ohne allen Nebenbegr. der bloßen Vorstellung, nicht aber einer auf einen wirklichen Fall bezogenen Aussage angehört, so steht quis, u. zwar nicht bloß nach den Konjunktionen si, nisi, num, ne, quo, sondern nach allen direkten u. indirekten Fragen, in den abhängigen Nebensätzen, in denen mit dem »irgendein« etwas bloß Mögliches, Gedachtes, nicht aber Faktisches bezeichnet wird. Aliquispiam u. quispiam [subst. u. adjekt.] kommen dem aliquis am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam u. ullus, von denen jenesnur im Singular und subst., dieses adjekt. steht, verbinden mit dem Begriff der Unbestimmtheit den der Negation. Daher müssen dieselben nicht bloß in eigentlich negativen Sätzen, sondern auch in solchen, in denen ein negativer Sinn versteckt ist, wie in Fragen etc., gebraucht werden). – irgends, s. irgendwo. – irgendwie, aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo, alicubi (an irgend einem Orte od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. wenn irgendwo, sicubi. damit od. daß nicht irgendwo, necubi. irgendwohin, aliquo. quopiam. quoquam (mit demselben Untersch. wie vorher aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin, si quo. irgendwoher, alicunde. wenn irgendwoher, sicunde. damit od. daß nicht irgendwoher, necunde.

    deutsch-lateinisches > irgend

См. также в других словарях:

  • Wenn Worte meine Sprache wären — Studioalbum von Tim Bendzko Veröffentlichung 17. Juni 2011 Label Sony Music Entertainment …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn ein Reisender in einer Winternacht — (ital. Se una notte d inverno un viaggiatore) ist ein Roman des italienischen Schriftstellers Italo Calvino aus dem Jahr 1979 (deutsch 1983, übersetzt von Burkhart Kroeber). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stil 3 Stimmen der Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn die Lichter ausgehen. Geschichten aus dem Dritten Reich — ist der deutsche Titel der Originalausgabe The Lights Go Down. Middletown – Nazi Version, das zweite „politische Lehrbuch“ von Erika Mann nach Zehn Millionen Kinder. Es ist 1940 im Londoner Verlag Secker Warburg und bei Farrar Rinehart in New… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren — ist ein Gedicht von Novalis (Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg) aus dem Jahr 1800. Es enthält einige zentrale Vorstellungen Novalis von einer romantischen Universalpoesie und wird häufig als programmatisch für die Romantik… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn der Postmann zweimal klingelt (Roman) — Wenn der Postmann zweimal klingelt (Originaltitel: The Postman Always Rings Twice) ist ein US amerikanischer Kriminalroman von James M. Cain aus dem Jahre 1934. Die erste deutsche Übersetzung von Hilde Spiel und Peter de Mendelssohn erschien 1950 …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn der Abend naht — ganz sacht und leis ist eines der bekanntesten und meistgesungenen Abendlieder bei Pfadfindern und bündischen Gruppen in Deutschland, es wird aber auch in der Folk und Barden Szene gesungen. CD Cover Wenn der Abend naht Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn sich der Most auch ganz absurd gebärdet, es gibt zuletzt doch noch 'nen Wein —   Zu Beginn des 2. Aktes im 2. Teil von Goethes Faust trifft Mephisto, als Professor verkleidet, in der Szene »Hochgewölbtes, enges gotisches Zimmer« wieder auf den Schüler aus der Studierzimmerszene. Dieser hat jetzt den untersten akademischen… …   Universal-Lexikon

  • Wenn alle untreu werden — Wenn alle untreu werden, so bleiben wir doch treu (English: If all become unfaithful, we remain loyal) is the opening line of a famous patriotic German popular song written by Max von Schenkendorf in 1814. Schenkendorf dedicated the song to… …   Wikipedia

  • Wenn alle untreu werden — est un chant populaire allemand écrit par Max von Schenkendorf en 1814. Il est chanté sur la mélodie d une marche française « Pour aller à la chasse faut être matineux ». Le chant est devenu particulièrement connu hors d Allemagne,… …   Wikipédia en Français

  • Wenn wir alle Engel wären (1956) — Filmdaten Originaltitel Wenn wir alle Engel wären Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn alle untreu werden — Das Lied unter dem Titel Erneuter Schwur in einem alten Kommersbuch „Wenn alle untreu werden, so bleiben wir doch treu“ ist die Auftaktzeile eines international bekannten deutschen Volks und Studentenliedes von Max von Schenkendorf von 1814. S …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»